Artikel-Nr.: A 1038
- Beschreibung
Fachwerkinstandsetzung
Arbeitsschritte - Fallbeispiele - Detailzeichnungen - Dokumente - Leistungsverzeichnis
Rund zwei Millionen Fachwerkhäuser gibt es in Deutschland – ein erhaltenswertes Kulturgut, bei dessen Instandsetzung wichtige Besonderheiten zu berücksichtigen sind. Baustoffe und Bauart erfordern spezifisches Vorgehen und passende Materialien, viele Fachwerkhäuser stehen zudem unter Denkmalschutz.
Das vorliegende Buch „Fachwerkinstandsetzung“ ist ein umfangreicher Wissensschatz zum Thema. Es behandelt die Instandsetzung von Fachwerkhäusern unter verschiedensten Gesichtspunkten. „Fachwerkinstandsetzung“ gibt dem Lesenden eine aktuelle Übersicht zum Stand der allgemein anerkannten Regeln der Technik an die Hand und bietet darüber hinaus eine Vielzahl von Informationen zu Aspekten wie Ästhetik, Konstruktionen, Glossar und Begrifflichkeiten, Anweisungen, Details und Lösungen. Das Buch ist ein thematischer „Rundumschlag“ und beinhaltet das gesamte Wissen, das für die erfolgreiche Modernisierung oder Sanierung von Fachwerkhäusern benötigt wird.
Dies können Sie von „Fachwerkinstandsetzung“ erwarten:
Grundlagenwissen
Leitfaden zu Arbeitsschritten
Arbeitsblätter mit Ausführungsdetails
Merkblätter
Muster-Leistungsverzeichnis Fachwerkinstandsetzung
ausfüllbares Beratungsprotokoll
In dem Buch ist ein Abdruck der „Charta von Venedig“ über die Erhaltung und Restaurierung von Kunstdenkmälern und Denkmalgebieten enthalten.
Umfangreiches Expertenwissen zum Fachwerk, optimal zusammengestellt
Seit zweitausend Jahren werden Häuser in Fachwerkbauweise errichtet, die Schönheit und Besonderheit dieser Bauform erfreut sich heute großer Beliebtheit, alte Häuser werden aufwendig hergerichtet. Die Restauration und Sanierung von historischen Fachwerkhäusern ist ein überaus facettenreiches Fachgebiet, das vorliegende Buch soll helfen, die vielfältige Herausforderung mit sämtlichem Know-how gewappnet anzugehen. Von „Fachwerkinstandsetzung“ können Sie erwarten:
Themenvielfalt
Von der Energieeinsparung im Einklang mit dem neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG), dem Brand-, Schall- und Holzschutz und der optimalen Konstruktion über den Gerüstbau bei der Sanierung, Handwerkstechniken und Werkzeuge, den Umgang mit Pilzbefall und Schadinsekten bis zu typischen Mängeln und Fehlern wie der Verwendung unterschiedlicher Bauholzarten oder dem verloren gegangenen Wasserschutz – in diesem Buch sind mannigfaltige Aspekte der Thematik ausführlich behandelt.
Arbeitsblätter
Ganze 92 Arbeitsblätter finden sich in diesem Fachbuch, sie bieten Beispielaufgaben zu Reparaturen sämtlicher Bauteile wie Holzverbindungen, Außenwände, Dachkonstruktionen oder Gefache.
Charta von Venedig
Diese wichtigste denkmalpflegerische Richtlinie des 20. Jahrhunderts ist in „Fachwerkinstandsetzung“ vollständig enthalten.
Inhalte der DIN Mediathek
In der DIN Mediathek finden sich die 92 Arbeitsblätter sowie ein Vorschlag für ein Beratungsprotokoll und das Leistungsverzeichnis Fachwerkinstandsetzung.
Aus dem Inhalt:
Vorwort und Dank zur 5. Auflage
Vorwort zur 4. Auflage
Holzfachwerk – die besondere Bauweise
Arbeitsschritte
Richtig konstruieren
Auf der Baustelle
Fehler und Mängel an historischen Holzkonstruktionen
Arbeitsblätter
Anhang
Literaturverzeichnis
Bildquellen
Sachwörterverzeichnis
Ausgabedatum: 07.2024
5. überarbeitete Auflage, 244 Seiten, A4, Gebunden, Print
Rund zwei Millionen Fachwerkhäuser gibt es in Deutschland – ein erhaltenswertes Kulturgut, bei dessen Instandsetzung wichtige Besonderheiten zu berücksichtigen sind. Baustoffe und Bauart erfordern spezifisches Vorgehen und passende Materialien, viele Fachwerkhäuser stehen zudem unter Denkmalschutz.
Das vorliegende Buch „Fachwerkinstandsetzung“ ist ein umfangreicher Wissensschatz zum Thema. Es behandelt die Instandsetzung von Fachwerkhäusern unter verschiedensten Gesichtspunkten. „Fachwerkinstandsetzung“ gibt dem Lesenden eine aktuelle Übersicht zum Stand der allgemein anerkannten Regeln der Technik an die Hand und bietet darüber hinaus eine Vielzahl von Informationen zu Aspekten wie Ästhetik, Konstruktionen, Glossar und Begrifflichkeiten, Anweisungen, Details und Lösungen. Das Buch ist ein thematischer „Rundumschlag“ und beinhaltet das gesamte Wissen, das für die erfolgreiche Modernisierung oder Sanierung von Fachwerkhäusern benötigt wird.
Dies können Sie von „Fachwerkinstandsetzung“ erwarten:
Grundlagenwissen
Leitfaden zu Arbeitsschritten
Arbeitsblätter mit Ausführungsdetails
Merkblätter
Muster-Leistungsverzeichnis Fachwerkinstandsetzung
ausfüllbares Beratungsprotokoll
In dem Buch ist ein Abdruck der „Charta von Venedig“ über die Erhaltung und Restaurierung von Kunstdenkmälern und Denkmalgebieten enthalten.
Umfangreiches Expertenwissen zum Fachwerk, optimal zusammengestellt
Seit zweitausend Jahren werden Häuser in Fachwerkbauweise errichtet, die Schönheit und Besonderheit dieser Bauform erfreut sich heute großer Beliebtheit, alte Häuser werden aufwendig hergerichtet. Die Restauration und Sanierung von historischen Fachwerkhäusern ist ein überaus facettenreiches Fachgebiet, das vorliegende Buch soll helfen, die vielfältige Herausforderung mit sämtlichem Know-how gewappnet anzugehen. Von „Fachwerkinstandsetzung“ können Sie erwarten:
Themenvielfalt
Von der Energieeinsparung im Einklang mit dem neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG), dem Brand-, Schall- und Holzschutz und der optimalen Konstruktion über den Gerüstbau bei der Sanierung, Handwerkstechniken und Werkzeuge, den Umgang mit Pilzbefall und Schadinsekten bis zu typischen Mängeln und Fehlern wie der Verwendung unterschiedlicher Bauholzarten oder dem verloren gegangenen Wasserschutz – in diesem Buch sind mannigfaltige Aspekte der Thematik ausführlich behandelt.
Arbeitsblätter
Ganze 92 Arbeitsblätter finden sich in diesem Fachbuch, sie bieten Beispielaufgaben zu Reparaturen sämtlicher Bauteile wie Holzverbindungen, Außenwände, Dachkonstruktionen oder Gefache.
Charta von Venedig
Diese wichtigste denkmalpflegerische Richtlinie des 20. Jahrhunderts ist in „Fachwerkinstandsetzung“ vollständig enthalten.
Inhalte der DIN Mediathek
In der DIN Mediathek finden sich die 92 Arbeitsblätter sowie ein Vorschlag für ein Beratungsprotokoll und das Leistungsverzeichnis Fachwerkinstandsetzung.
Aus dem Inhalt:
Vorwort und Dank zur 5. Auflage
Vorwort zur 4. Auflage
Holzfachwerk – die besondere Bauweise
Arbeitsschritte
Richtig konstruieren
Auf der Baustelle
Fehler und Mängel an historischen Holzkonstruktionen
Arbeitsblätter
Anhang
Literaturverzeichnis
Bildquellen
Sachwörterverzeichnis
Ausgabedatum: 07.2024
5. überarbeitete Auflage, 244 Seiten, A4, Gebunden, Print
Durchschnittliche Kundenbewertung:
Anzahl der Kundenbewertungen: 0